Workshops

face-to-face Workshops

In Gruppen mit bis zu 24 Teilnehmerinnen und Teilnehmern vermittle ich Basiswissen zu Kommunikation, Konflikttheorie und Konfliktmoderation.

Dabei passe ich mein Schulungskonzept in Inhalt und Dauer an die jeweiligen Anforderungen der Arbeitssituation an.

Anlass für Schulungen kann der Wunsch nach beruflicher Weiterentwicklung und Qualifizierung des Fachpersonals sein.

Der Besuch eines Workshops ist zudem immer auch eine teamstärkende Maßnahme.

Online Workshops

Man muss nicht immer face-to-face arbeiten, um gute Ergebnisse zu erzielen und neue Impulse zu erhalten.

Mit meinen Online-Workshops können bis zu 46 Teilnehmerinnen und Teilnehmer gleichzeitig und interaktiv geschult werden.

Es ist eine kostengünstige und oft nicht weniger effektive Art und Weise, Menschen in Organisationen für verschiedene Themen zu sensibilisieren.

Termine

Konfliktmoderation ist die Kunst des Jonglierens und Klärens! In diesem Workshop werden grundlegende Methoden zur Konfliktanalyse, Moderation bis hin zum Basisverständnis von Mediation vermittelt. Ein Blick auf das eigene Konfliktverhalten ist hilfreich, um stabil und wirksam für andere agieren zu können. In einem fehlerfreundlichen Klima mit einer guten Portion Humor werden wir uns auch eskalierten Konfliktsituation nähern.

Mehr erfahren…

2jährige grundständige Weiterbildung Systemische Beratung (DGSF) mit Anerkennung des Dachverbandes DGSF, Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie e. V.

Grundlage der Weiterbildung ist ein systemischer Denk- und Handlungsansatz, wie er im Bereich der Familientherapie entwickelt wurde und seither in verschiedenen sozialen Arbeitsfeldern angewandt wird. Das Praxis Institut bietet mit dieser Weiterbildung keine Familientherapieausbildung im engeren Sinn an, sondern vermitteln systemische Denk- und Handlungsansätze, die spezifisch auf die soziale und pädagogische Arbeit mit Gruppen, Familien, Teams und Einzelnen zugeschnitten sind.

Start in Erfurt 10/2025

Mehr erfahren…

Wenn ein Mensch stirbt, entsteht eine Lücke. Manchmal scheint der Tod eine Erlösung nach schwerer Krankheit zu sein, manchmal kommt er plötzlich und unerwartet. Für die Zurückgebliebenen entsteht ein Vakuum, das schier unbegreiflich zu sein scheint. Uns fällt es nicht leicht andere in ihrer Trauer zu begleiteten, hilfreich zur Seite zu stehen und passende Worte und Taten zu finden. Wieso ist das eigentlich so schwierig? Wovor haben wir Angst?

Ziel des Seminares ist es, dass die Teilnehmer*innen für sich individuelle Varianten zur Überwindung von Sprachlosigkeit entwickeln und Handlungsoptionen bei der Begleitung von Trauerprozessen finden.

Mehr erfahren…